|
Am 19.09.06 stand der Besuch der InnoTrans, der internationalen Fachmesse für Verkehrstechnik, Innovative Komponenten, Fahrzeuge und Systeme, auf dem Programm. Die InnoTrans findet
aller 2 Jahre statt und ist die größte europäische Messe in dieser Branche. U.a. werden dabei auf dem Freigelände der Messe Berlin eine Vielzahl von neuen Fahrzeugen und Systemen präsentiert.
Der folgende Bildbericht widmet sich hauptsächlich diesen Fahrzeugen. Viel Spaß beim anschauen.
|
 |
Los gehts mit der Weltrekordlok 1216 050-5 von Siemens. Sie stellte am 02.09.06 auf der Neubaustrecke Ingolstadt-Nürnberg den neuen Weltrekord für Streckenlokomitiven von 357km/h auf. |
 |
Hier zu sehen ist die 246 001-2. Sie ist die erste Diesellok aus der Produktfamilie des modularen TRAXX-Konzepts der Firma Bombardier. Erster Eigentümer ist die LNVG, die Landesnahverkehrsgesellschaft Niedersachsen. |
 |
DB Fahrzeuginstandhaltung Cottbus hat sich eine eigene Werklok kreiert: 363 159-5 im eleganten Farbkleid das wohl eher an eine Dampflok erinnern soll. |
 |
410 102-8, besser bekannt als ICE-S, dient bei der DB als Messfahrzeug und Erprobungsträger für neue Komponenten. |
 |
427 503 der Cantus-Verkehrsgesellschaft. Hinter dem Triebzug verbirgt sich der FLIRT (Flinker Leichter Innovativer Regional-Triebzug), gefertigt von der Firma Stadler. Cantus betreibt ab Dezember 06 das Nordost-Hessen Netz betreiben. |
 |
Ein weiteres Siemens-Produkt: der Asiarunner AR15VR D20e 001 für die Vietnamesische Staatsbahn in Meterspur. |
 |
Hier zu sehen ist der Coradia Lirex der Firma Alstom. Der Triebzug 6035 ist für die Slowenische Staatsbahn vorgesehen. Hinter dem Lirex-Konzept verbirgt sich ein 100%iger Niederfluranteil durch Anordnung aller wesentlichen Komponenten auf dem Fahrzeugdach. |
 |
Ein weitere Hingucker der TRAXX-Familie: E 186 111-1, die erste Viersystemvariante dieses Konzepts und Konkurrent der BR 189 von Siemens. Die Maschine ist von AngelTrains geleast und hat als Merkmal abweichend zu den AC-Maschinen als MS/DC-Lok türkis lackierte Frontecken. |
 |
Jüngster Spross der General Electric Lokfamilie Class66: ERSR 6616 für die Mitsui Rail Capital Europe. |
 |
Auch die Führungsetagen für den Bahnsektor ließen sich blicken: Bahnchef Hartmut Mehdorn und Verkehrsminister Wolfgang Tiefensee kamen zur Eröffnung des DB-Standes auf die InnoTrans. |
 |
ED 59-01 des polnischen Fahrzeugbauers PESA, eine 4-gliedrige Einheit ist ebenso möglich. Das Konzept scheint eher eine Mischung aus Lirex und FLIRT zu sein. |
 |
RABe 514 für die Züricher S-Bahn. Hergestellt wird dieser doppelstöckige Triebzug von Siemens. Zu überzeugen weiß dieser Zug von Aussen nicht, wohl aber von Innen. Merkmale wie elektronische Fahrgastzählung bis auf die einzelnen Ebenen aber auch Details wie Einstiegleisten, ähnlich hochwertiger PKW's, wurden eingesetzt. |
 |
Besondere Herausforderung oder Segen für Instandhaltungsbetriebe? Das achslose Fahrwerk mit Antrieb (seitlich zwischen den Rädern) TMK 2200 für Straßenbahnen in Zagreb. |
 |
Spitzenprodukt der Siemens Transportation: Velaro E, in Deutschland auch als ICE 3 bekannt, für den spanischen Markt. Er wird planmäßig 350km/h erreichen, weitere Highlights sind u.a. die wieder in Fahrtrichtung verstellbaren Sitze der Business Class, ähnlich den Sitzen in den 1.Klasse IC-Großraumwagen der DB. |
 |
Hier zu sehen ist die Voith Maxima 40CC. Eine Großdiesellok mit dieselhydraulischen Antrieb. |
 |
Eine Alternative im Nahverkehr: der Maxtrolleybus von Vossloh, ein elektrisch angetriebener 3 gliedriger Gelenkbus, welcher bereits seit einigen Jahren erfolgreich in Genf eingesetzt wird. |
| |